- Fuß
- Fußm\1.abgekochteFüße=wundgelaufeneFüße.DieHautlöstsichwiebeimKochendasFleischvondenKnochen.BSD1965ff.\2.amphibischeFüße=Schweißfüße.DieFüßesindnaßkaltwievonAmphibien.BSD1965ff.\3.blondeFüße=hellgelbeSchuhe.1900ff.\4.eingeschlafeneFüße=Mineralwasser.ReststückeinesWitzes:MineralwasserschmecktwieeingeschlafeneFüße(AnspielungaufdasPrickelnderKohlensäurebläschen).1900ff.\5.falscherFuß=Fuß,derdemanderenanStoßkraftunterlegenist.Fußballerspr.1920ff.\6.ondulierteFüße=seitwärtsgebogeneBeine(Waden).DieKonturenderBeineergebeneineWellenlinie.1930ff.\7.rundeFüße=wundgelaufeneFüße.BeiwundgelaufenenFersenundZehengehtmanaufderFußmittewieaufeinerKugel.BSD1965ff.\8.einStückBrotzuFuß=eineinzelnesStückBrot,ohneTellergereicht.ZuFuß=ohneHilfsmittel.1950ff.————9.sichdieFüßeablaufen(abrennen)=a)vieleWegemachen.
⇨Bein22.18.Jh.–b)alsProstituierteaufMännerfangunterwegssein.1900ff. \10.mitdenFüßenabstimmen=dasVaterlandverlassen;auswandern.⇨Abstimmung.1955ff. \11.mitdemlinken(falschen)Fußzuerstaufgestandensein=frühmorgensmürrischsein.⇨Bein26.1700ff. \12.etwzuFußausrechnen=etwohneZuhilfenahmedesRechenschiebers(Taschenrechners)ausrechnen.Vgl⇨Fuß8.1950ff. \13.sicheinenFußausreißen=sichangestrengtbemühen.⇨Bein28.1800ff. \13a.denFußinderTürbehalten=dieMöglichkeitzumEingreifen(Verhandeln)nichtaufgeben.⇨Fuß30.1960ff. \14.immeraufdieFüßefallen=stetsinvorteilhafteLagezukommenwissen.HergenommenvonderKatze,diestetsmitdenFüßenaufdemBodenaufkommt,wennmansiewirft.1500ff.Vglengl»tofallonone'sfeet(orlegs)«.\15.vondenFüßenfallen=sehrmüdesein.MankannsichnichtlängeraufdenBeinenhalten.1900ff.————16.dieFüßefalten=dieFüßeüberKreuzsetzen.Gehtwohlzurückauf:»SiefaltendiekleinenZehlein,dieRehlein«ausden»Galgenliedern«vonChristianMorgenstern(1905).1950ff.\17.beidemwerdeichauchmalfestenFußfassen=demwerdeichmalfestinsGesäßtreten;Drohrede.»FestenFußfassen«meinteigentlich»sichniederlassenundeingewöhnen«.1933ff.\18.jmetwunterdenFußgeben=jn(heimlich)aufetwhinweisen.LeitetsichhervondemleichtenStoßmitderFußspitzebeiVerständigungunterdemSichtschutzdesTisches.Odermanschiebtjmetwasunter(z.B.Geld),damiterfesterenStandbeiVerhandlungeno.ä.gewinnt.19.Jh.\19.jmnichtvondenFüßengehen=einenBallspielerdecken.Sportl1950ff.\20.überdenFußgespanntsein=verfeindetsein.HergenommenvondergespanntenFußstellungvonRingern,Fechterno.ä.inErwartungdesgegnerischenAngriffs.18.Jh.\21.eiskalteFüßehaben=sehrstarkeBedenkenhegen.⇨Fuß41.1900ff. \22.kalteFüßehaben=a)mittellossein.DerBetreffendehatsichnichtnachder⇨Deckegestreckt,hat ————überseineVerhältnissegelebtundhatdaherjetztkalteFüße.1900ff.–b)vorlängererZeitgestorbensein.Sold1939ff.–c)Bedenkenhaben;einerSachenichtlängertrauen.⇨Fuß41.1900ff. \23.krummeFüßehaben=TrefferaufdasFußballtor(beigünstigerAusgangslage)verfehlen.NichtUngeschicklichkeit,sonderneineVerkrüppelungsolldafürverantwortlichsein.Sportl1950ff.\24.zweilinkeFüßehaben=a)ungeschicktsein;leichtstolpern;schlechttanzen.Analogzu»zweilinke⇨Händehaben«.1910ff.–b)eineschlechteEisläuferinsein.1950ff. \25.einenlinkenFußhaben=imlinkenFußdiegrößereStoßkrafthaben.Sportl1920ff.\26.dieFüßenaßhaben(nasseFüßehaben)=betrunkensein.DerBezechteistdurchGossenundPfützengetorkelt.1900ff.\27.rundeFüßehaben=betrunkentorkeln.DerBezechtehataufdenFüßenkeinenHalt,alswärensiekugelig.Vgl⇨Fuß7.1700ff. \28.beijmeinenweißenFußhaben=beijmvielgelten.WeißeFüßegeltenalsstattlich,vornehmundalsZeichenderLauterkeit.1700ff.————29.etwasandenFüßenhaben=vermögendsein.SchuhwerkamFußläßtaufWohlstandschließen,BarfüßigkeitzeigtArmutan.19.Jh.\30.denFußinderTürhaben=seinenEinflußbeibehalten;sichVorrechteverschaffthaben;VerhandlungsmöglichkeitenimAugebehalten.DiezugeworfeneTürversinnbildlichtdenAbbruchderBeziehungen;derFußzwischenTürundRahmengibtzuerkennen,daßmandieLagenichtalsgescheitertansieht.1960ff.\31.erhatvonseinenFüßeneinenzumSchwimmenundeinenzumKlettern=erhatungeschickte,plumpeFüße.AufebenerErdekommterdamitnichtvoran.BSD1965ff.\32.vonseinenFüßenhatereinenzumSchwimmenundeinenzumWaldbrände-Austreten=erhatungeschickte,plumpeFüße.VgldasVorhergehende.BSD1965ff.\33.einTor(o.ä.)aufdemFußhaben=GelegenheitzueinemTortrefferhaben.Fußballerspr.1950ff.\34.einerPersonoderSacheaufdieFüßehelfen=jm(einerSache)aufhelfen;jn(eineSache)fördern.⇨Bein72.1900ff. \35.ermußzumTischler,sichdieFüßehobelnlassen————=ertorkeltbetrunken.⇨Fuß27.BSD1965ff. \36.sichkalteFüßeholen=aufetwvergeblichwarten;Mißerfolgerleiden.⇨Fuß41.1900ff. \37.jnvondenFüßenholen=jnniederwerfen.StammtausderRinger-oderBoxersprache.1920ff.\38.dieFüßejuckenihn(esjucktihnindenFüßen)=eristwanderlustig,möchtegernweggehen.⇨jucken1.1900ff. \39.aufdieFüßekommen=wirtschaftlichsichverbessern.DerzuvorDarniederliegendestehtauf,bekommt»⇨BodenunterdieFüße«.1900ff. \40.eshatFüßegekriegt=esistgestohlenworden.InironAuffassungistesbloßdavongelaufen.19.Jh.\41.kalteFüßekriegen=a)böseErfahrungenmachen;dieLustverlieren;Bedenkenbekommen.LeitetsichhervonderzukurzenBettdeckeodervomvergeblichenlangenWartenbeimStelldichein.AuchsindkalteFüßenervösenNatureneigen,vorallemangesichtsunerfreulicherLebenslagen.19.Jh.Vglengl»togetcoldfeet«.–b)keinGeldmehrhabenunddeswegennichtweiterspielenkönnen.19.Jh.–c)vielgewonnenhabenunddenGewinninSicherheitbringenwollen.19.Jh.–d)sterben;soebengestorbensein.Sold1939ff.–e)sichschuldigfühlen;schuld-————bewußtwerden.1920ff.–f)durchschlechtenGeschäftsgangmißmutigwerden.1920ff.\42.keinenFußandieErdekriegen=keinenStichbekommen.Kartenspielerspr.1900ff.\42a.einenFußindieTürkriegen=Einflußgewinnen.Vgl⇨Fuß30.Politikerspr.1960ff. \43.nasseFüßekriegen=sichverschätzen;falschspekulieren.Vgl⇨Fuß26.1935ff. \44.rundeFüßekriegen=a)vieleWegemachen.DurchvielesGehenschleifensichdieFüßeabwieSteineimGebirgsbach.Vglaberauch⇨Fuß7.1920ff.–b)bezechttorkeln. ⇨Fuß27.1900ff. \45.einenweißenFußkriegen=inderAchtungsteigen.⇨Fuß28.1900ff. \46.aufgroßemFußleben=a)einenkostspieligenLebenswandelführen.LeitetsichvielleichtvondengroßenSchnabelschuhenher,wiesieimMittelalterdieVornehmentrugen;dochist»Fuß«aucheine(imDeutschenveraltete)Maßeinheit.Etwaseit1750.Vglfranz»vivresurungrandpied«.–b)große,breiteFüßehaben.AusdemVorhergehendeninwortwörtlicherBedeutungscherzhaftentwickelt.1900ff.\47.mitjmaufgespanntemFußleben(stehen)=mitjmverfeindetsein.⇨Fuß20.18.Jh. ————48.aufleichtemFußleben=einleichtfertigesLebenführen.Leicht=leichtbeweglich,behende.⇨Leichtfuß.1920ff. \49.ankaltenFüßenleiden=ständiginAngstsein;gefährlichenLebenslagensichzuentziehensuchen.⇨Fuß41.Sold1939ff.Vglenglsold»tosufferfromcoldfeet«. \50.jmFüßemachen=jnzurEileantreiben;jnvertreiben.⇨Bein93.1500ff. \51.sicheinenweißenFußmachen(brennen)=sichfüruntadeligauszugebensuchen;sichvomVerdachtreinigen;sichinGunstsetzen(zusetzentrachten).⇨Fuß28.18.Jh. \52.machdirdieFüßenichtnaß!=paßauf,daßmandichnichtübertölpelt!DerBetreffendesollwohlbetrunkengemachtunddannbetrogenwerden.⇨Fuß26.1920ff. \53.denFußvonderBremsenehmen=a)sichschnellerbewegen.GerninderBefehlsformgebraucht.DerKraftfahrtpraxisentlehnt.BSD1965ff.–b)eineSachenichtlängerhemmen.1965ff.\54.mitkaltenFüßenphantasieren=nichtganzbeiVerstandsein.Vgl⇨Fuß22.1900ff. ————55.esreißteinemdieFüßevomTeppich!:AusdruckhöchsterAnerkennung.FußtaufderVorstellung,daßeinerjmdenTeppichunterdenFüßenwegziehtundihndadurchzuFallbringt.ErstaunenwirdumgangssprachlichgerndurcheinNiederstürzenausgedrückt.1964ff.\56.sichdieFüßewundschießen=vieleTorbälletreten.⇨schießen.Fußballerspr.1950ff. \57.esschmecktwieeingeschlafeneFüße=a)esistMineralwasser.⇨Fuß4.1900ff.–b)esschmecktfade,widerlich.Vom(warmen)MineralwasserohneGeschmackübertragen.1910ff. \58.seineeigenenFüßenichtsehenkönnen=beleibtsein.DerBlickkannsichnichtüberdenBauchwölben.Schül1950ff.\59.vondenFüßensein=sehrüberraschtsein.⇨Fuß55.1920ff. \60.moralischvondenFüßensein=fassungslos,ratlossein.1920ff.\61.gehaufdeineneigenenFüßenspazieren!:Zurufaneinen,dereinemaufdieFüßetritt.1900ff.\62.mitjmaufgespanntemFußstehen;⇨Fuß47. \63.sichdieFüßeindenBauchstehen=langestehen————undwarten;Postenstehen.19.Jh.\64.miteinemFußimGrabestehen=seinemEndenahesein.17.Jh.Vglfranz»avoirunpieddanslatombe«;engl»tohaveonefootinthegrave«.\65.seineFüßestehendenganzenTagimSchatten=eristsehrbeleibt.1958ff.\66.esstehtauftönernenFüßen=esistunsicher,haltlos,ohnegediegeneGrundlage.GehtzurückaufdenBegriff»KoloßauftönernenFüßen«nachDaniel2,31ff.19.Jh.\66a.einanderaufdenFüßenstehen=dichtgedrängtstehenundaufAbfertigungwarten.1920ff.\67.jmaufdenFüßenstehen=a)dengegnerischenSpielerdecken,umihnvomSpielmöglichstauszuschalten.Sportl1950ff.–b)jnhartnäckigverfolgen;jnnichtausdenAugenlassen.AusdemSportlerdeutschübernommen.Halbw1965ff.\68.jmaufdieFüßesteigen=jnnachdrücklichzuetwauffordern.Vgl⇨treten=mahnen.1950ff. \69.dieFüßeuntereinesanderenTischstellen(strecken)=geldlichvoneinemanderenabhängigsein;beijmunentgeltlichinKostsein.1700ff.\70.seineFüßeunterdeneigenenTischstellen=einen————eigenenHaushaltführen;seineigenesGeldverdienen.Spätestensseit1800.\71.erbrauchtbloßdieFüßeunterdenTischzustellen(zustrecken)=ersetztsichandengedecktenTisch,ohneHaushaltsarbeitverrichtenzumüssen.Redewendungemanzipatorisch-polemischenCharakters,vorallemimMundeberufstätigerFrauenundmitBezugaufdiemännlichenKollegen.1950ff.\72.sichaufeigeneFüßestellen=sichselbständigmachen.ManwillnichtlängervonErwachsenengetragenwerdenwieeinkleinesKind.1900ff.\73.sichaufdiehinterenFüßestellen=aufbegehren.⇨Hinterbeine.1900ff. \74.mitdenFüßentelegrafieren=sichunterdemTischmitdenFüßenverständigen.Vgl⇨telefonieren.1910ff. \75.jmaufdenFuß(aufdieFüße)treten=jnkränken.VeranschaulichendeundvergröberndeAnalogiezu»jmzunahetreten«.1500ff.\76.mitdenFüßentrillern=moderneTänzetanzen.HierbeiwechselndieTrittesoschnell,wiedieTonhöhenbeimTrillern.1950ff,halbw.\77.mitdenFüßenvorandasHausverlassen=alsToterausdemHausgetragenwerden.Dieheutige————SittehateinenmystischenHintergrund:InprimitivemGlaubenkannderLeichnamkörperlichzuneuemLebenerwachenundzurückkommen,undseineFüßefindendenWegzumHausdannleichterzurück,wennsiedieseszuletztverlassenundauchzuletztamGrabankommen.Umdieszuverhindern,drehtmandieLeicheso,daßdieFüßezuerstüberdieSchwellegetragenwerden.18.Jh.\78.sichdieFüßevertreten=vordrohenderGefangennahmefliehen.Meinteigentlich»nachlängeremStillsitzensichetwasBewegungmachen«.Sold1939ff.\79.denbestenFußvorsetzen=einehoheKarteaufspielen.⇨Bein142.Kartenspielerspr.seitdemspäten19.Jh. \80.mitdemObstisteswiemitdenFüßen–zuvielWaschenverdirbtdasAroma:spöttischeRedewendungaufeinen,dessenFüßenichtgewaschensind.1950ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.